Pflegefachkräfte, die zusätzlich ein neues Aufgabengebiet übernehmen und eine bedeutende Rolle in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden übernehmen möchten, können sich für eine Qualifizierung zum*zur Praxisanleiter*in bei uns bewerben.
Die Praxisanleitung in Gesundheitsberufen dürfen nur Personen übernehmen, die gemäß der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung bzw. der ATA-OTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§4 PflAPrV/§ 9 ATA-OTA-APrV) eine 300- stündige berufspädagogische Weiterbildung bestanden haben.
Mit der Weiterbildung befähigen wir unsere Teilnehmenden, Auszubildende fachlich, pädagogisch und didaktisch korrekt auszubilden und anzuleiten.
Unseres interprofessionelles Fort- und Weiterbildungs-Teams geht dabei individuell auf die Bedürfnisse aus der Allgemein- und Funktionspflege ein.
Wir richten unseren Weiterbildungskurs zum*zur Praxisanleiter*in an den DKG-Empfehlungen vom 18.06.2019 aus.
Sie schließen Ihre Fachqualifikation mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab, zudem müssen sie folgende Maßnahmen in ihrer Weiterbildung erfüllen:
Lehrgang PA 2024 A
08.01.2024 – 26.01.2024 (15 Tage)
04.03.2024 – 15.03.2024 (10 Tage)
03.05.2024 – 17.05.2024 (10 Tage)
*Zeitraum zur Abnahme der
praktischen Prüfung: 16.04. – 26.04.2024
Lehrgang PA 2024 B
24.06.2024 – 12.07.2024 (15 Tage)
02.09.2024 – 13.09.2024 (10 Tage)
04.11.2024 – 15.11.2024 (10 Tage)
*Zeitraum zur Abnahme der
praktischen Prüfung: 14.10. – 24.10.2024
Anmeldung & Auskunft:
Candy Agopian
(Leitung Fort- und Weiterbildung)
Tel.: 040 413661-40
Ab 2020 bzw. 2022 fordert der Gesetzgeber (§4 PflAPrV/ § 9 ATA-OTA-APrV) alle Praxisanleitende auf, sich jährlich 24 Unterrichtsstunden berufspädagogisch fortzubilden. Hiermit soll die pädagogische Rolle und der Stellenwert von praktischen Anleitungen gestärkt werden.
Zum Anlass der Gesetzesänderung bieten wir berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter*innen an. Diese ermöglichen Ihnen Ihr pädagogisches Wissen im Sinne der neuen gesetzlichen Erwartungen zu erweitern. Wir vermitteln Ihnen aktuelle Kenntnisse, wie sie Ihre Auszubildenden im Sinne der Kompetenzorientierung in der praktischen Ausbildung unterstützen und begleiten können.
Kernthemen der berufspädagogischen Fortbildung sind sowohl praxisrelevante Konfliktfelder, die Ihre Aufgabe als Praxisanleitende beeinflussen, als auch Möglichkeiten Ihre Anleitungen individuell an die Bedingungen des Berufsalltages und den Auszubildenden anzupassen. Die Fortbildungen dienen der praxisnahen Auffrischung bekannter Kenntnisse und Erweiterung von Anleitungskompetenzen. Dabei greifen wir aktuelle Themen sowie relevante Gesetze auf.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses erhalten die teilnehmenden Praxisanleiter*innen ein Zertifikat, welches der Forderung nach berufspädagogischen Fortbildungen gemäß der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und der ATA-OTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§4 Abs. 3 PflAPrV/§ 9 Abs. 4 ATA-OTA-APrV) entspricht.
10.10. & 01.11.2023 (zweitägige Veranstaltung)
Stärkung der Resilienz für Mitarbeiter im Gesundheitswesen
13.11.2023
Pflegeprozess als Modell des kritischen Denkens – Umsetzung des §4 PflBG „Vorbehaltene Tätigkeiten“ in die Anleitungssituation
13.11.2023
Praxisanleitung im Funktionsbereich – Entwicklung von Lernsituationen im OP- & Anästhesiebereich
14.11.2023
Meine Rolle als Praxisanleiter*in – Umgang mit Erwartungen und Konflikten
15.11.2023
Entwicklung von Arbeits- und Lernaufgaben für die praktische Pflegeausbildung
Uhrzeit: 08:00Uhr bis 15:15Uhr
15.04.2024
Führungsverhalten gestalten
18.06.2024 oder
24.09.2024
Generationskonflikte im Gesundheitswesen – Herausforderungen meistern
19.06.2024 oder
26.11.2024
Interkulturelle Teams –
Lösungsmöglichkeiten zur Integration neuer Kolleg*innen
20.06.2024
„Ein gesundes Außen beginnt mit einem gesunden Innen.“ (R. Uhrig) –
Gesundheitskompetenz für Praxisanleitende
16.09.2024
Stärke deinen Rücken! –
Gesundheitsförderung selbst in die Hand nehmen
Inkl. praktischer Übung. Bitte bequeme Kleidung, Socken und Decke mitbringen
25.09.2024 oder
27.11.2024
Lernberatung –
Bewältigungsmethoden bei Prüfungsangst
26.09.2024
Digitale Medien in der Praxisanleitung –
Tutorials und Podcasts erstellen
28.11.2024
Expertenstandards verstehen –
Lifehacks für die Arbeit mit Expertenstandards
Gebühren
Wir sind zertifizierter Schulungsanbieter für Registrierung beruflich Pflegender
Anmeldung & Auskunft:
Candy Agopian
(Leitung Fort- und Weiterbildung)
Tel.: 040 413661-40
Durch die demografische Entwicklung sowie den medizinischen Fortschritten in Deutschland zeichnet sich seit Jahren ein deutlicher Anstieg der Anzahl an Pflegebedürftigen ab, womit auch ein höherer Bedarf an Fachkräften im Pflegebereich einhergeht. Somit gewinnt die Akquise von Pflegefachkräften aus dem Ausland eine immer höher werdende Bedeutung.
In Zusammenarbeit mit Lingoda GmbH und der Akademie der Gesundheit Berlin/ Brandenburg e.V. haben wir uns zur Aufgabe gemacht einen Lösungsansatz anzubieten, um dem zunehmenden Personalnotstand zu begegnen.
Um die berufliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland zu ermöglichen, erhalten die Teilnehmenden über Lingoda die vorbereitenden online Pflege-, Sprach-Kurse. Anschließend nehmen wir die Kenntnisprüfung zum*zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in bzw. Pflegefachmann*Pflegefachfrau ab.
– Dauer: ca. 6 Monate, anschließend Kenntnisprüfung
– Einsatz in der Praxis begleitet durch online Kurse
– Praktische Prüfung in der Einrichtung
– Mündliche Prüfung in der Pflegeschule
Um von uns geprüft zu werden, nennen sie uns bei Lingoda als Prüfungsschule.
Die gesamte Bildungsmaßnahme ist über das Qualifizierungschancengesetz staatlich gefördert (§81 SGB III). Über Bildungsgutscheine, die bei der zuständigen Bundesagentur für Arbeit beantragt werden, erfolgt mitarbeiterbezogen die Förderung in folgendem Umfang:
– Die Bildungsmaßnahme wird zu 100% gefördert
– Bis zu 100% Arbeitsentgeltzuschuss für die Freistellung im Rahmen der Bildungsmaßnahme.
– Ein Zuschuss für Unternehmen pro Teilnehmer (76,00€) für die Umsetzung des modularen Praxistrainings im Unternehmen
– Die Bereitstellung der Lernmittel pro Teilnehmer (Laptop und Headset).
– Eine 1.500,00€ Erfolgsprämie von der Bundesagentur für Arbeit für die Teilnehmer selbst nach bestandener Kenntnisprüfung
Anmeldung & Auskunft:
Janine Kempin
Tel.: 040 413661-55